Lead Business Analyst (m/w/d) Prototyping & Compliance (6276)

Startdatum:

asap

Enddatum:

30.11.2025

Beschäftigungsart:

Freiberuflich

Region:

Nürnberg / Remote


Beschreibung:

Für unseren Kunden in Nürnberg sind wir aktuell auf der Suche nach zwei Lead Business Analysten (m/w/d) Prototyping & Compliance.

 

Falls Sie die folgende Projektbeschreibung interessiert und Sie die Anforderungen ausreichend abdecken, bitten wir Sie um kurzfristige Rückmeldung unter Angabe Ihrer Kontaktdaten, Ihrer Konditionen für den genannten Einsatzort (Stunden- oder Tagessatz) sowie Ihres Profils (vorzugsweise in Word).

 

Projektstandort: Nürnberg (20% on-site, 80% remote)

Dauer: asap bis 30.11.2025

Volumen: je 400 Stunden

Abgabefrist beim Kunden: 04.09.2025

 

Kurzbeschreibung:

Der Einsatz erfolgt im Fachbereich IT-D11 im Anforderungsmanagement online und operative IT Verfahren, u.a. liegt im Fachbereich die Gesamtverantwortung für die Onlineangebote des Kunden. Darüber hinaus führt IT-D11 die Gesamtarchitektur Online, Online Strategie und Digitales Identitätsmanagement durch.

 

Die Unterstützungsleistung bezieht sich konkret auf das Thema Online-Identifizierung und – Authentifizierung (Multi-Faktor-Authentifizierung) sowie auf die digitale Kommunikation zwischen dem Kunden und dessen Kund*innen. Im Rahmen des Vorhabens werden Analysen und Lösungs-/ Optimierungsvorschläge erarbeitet um den digitalen Zugang als auch die digitale Kommunikation mit den Kund*innen zu optimieren.

Das Vorhaben zahlt direkt auf Ziele der Kundenstrategie und IT-Strategie 2030 ein, wie der Bereitstellung attraktiver Onlineangebote für externe Kundinnen und Kunden.

 

In dem sich schnell verändernden Umfeld des Online-Portals des Kunden, ist die Transparenz über Abhängigkeiten und Beziehungen zwischen Vorhaben und Gesetzesinitiativen für eine wirtschaftliche und effektive Planung zwingend notwendig. Hierbei ist es wichtig das Know-how einzuholen, wie und welche Kriterien für die Dokumentation und Kommunikation dieser Informationen erforderlich sind und wie marktübliche Erfahrungen, Trends und Innovationen einfließen können. Hierzu gehört insbesondere die visuelle Darstellung des Vorhabens mit marktüblichen Werkzeugen sowie konzeptionelle Dokumentationen, die zielgruppengerecht aufbereitet sind.

 

Aufgaben:

- Unterstützung beim Regelprozess Anforderungsmanagement (AFM) inkl. Abstimmungen mit Fachbereichen und Schnittstellenpartnern der IT

- Konsolidierung und Ermittlung der fachlichen Anforderungen inkl. Qualitätssicherung unter Berücksichtigung der Marktexpertisen, Trends und Innovationen

- Beachtung von Anforderungen aus Gesetzen, Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen einschließlich der nationalen Umsetzung der durch den europäischen Gesetzgeber verabschiedeten Richtlinie „Network and Information Security 2.0“ (NIS2)

- Unterstützung bei der Analyse und strategischen Bewertung der Prozesse und Aufgaben und Prozesse (inkl. bestehender Methoden und Werkzeuge)

- Unterstützung bei der Analyse von kritischen Faktoren in der Digitalisierung

- Unterstützung bei der Analyse von Vertrauensniveaus der betroffenen Basisdienste

- Unterstützung in der Optimierung von (Befähigungs-) Maßnahmen

- Unterstützung bei der Erstellung zielgruppengerechter Unterlagen für Befähigungsmaßnahmen zu geänderten Online-Angeboten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

- Unterstützung bei der Vorbereitung von Abstimmungen mit Datenschutz und IT-Sicherheit

 

Anforderungen:

Besondere Anforderungen für dieses Projekt:

- Erforderliche vertiefte Fachkenntnisse in Analyse-Methode, Prozesserarbeitung, Innovation und agilen Methoden

- Erforderliche vertiefte Fachkenntnisse im Erstellen von Präsentationen und Prototyperstellung (Klickdummys, POCs)

- Erforderliche vertiefte Fachkenntnisse in den Werkzeugen des Projekt-Managements

- Wünschenswert sind erweiterte Kenntnisse im agilen Anforderungsmanagement (z. B. Productownerkenntnisse)

- Erforderliche erweiterte Kenntnisse in der agilen Softwareentwicklung (SCRUM)

- Wünschenswert sind Grundkenntnisse über die Besonderheiten in der Sozialversicherung

- Erforderlich sind erweiterte Kenntnisse über Datenschutz- IT-Sicherheits- und Barrierefreiheitsanforderungen

- Wünschenswert sind erweiterte Fachkenntnisse über unterschiedliche Portfoliomanagement-Methoden

- Wünschenswert sind Kenntnisse in industrie-agnostischer Fachexpertise

 

Allgemeines Skillprofil:

Spezialwissen:

- Software Engineering

- Erhebungstechniken der Anforderungsanalyse

- Geschäftsprozessmodellierung (EPK, BPMN)

- Objektorientierte Analyse (OOA)

- Fachliche Modellierung: UML, ERM, SERM

- Domain Specific Languages (DSL)

- Modellierungswerkzeuge (vorzugsweise Innovator)

- Testverfahren, Abnahmekriterien

- Usability

- Anforderungsmanagement

- Qualitätsmanagement

- Agiles Anforderungsmanagement (z. B. Productownerkenntnisse)

- Track- & Tracetools (JIRA, ARS Remedy)

 

Vertiefte Kenntnisse:

- V-Modell (V-Modell XT)

- Objektorientiertes Design (OOD)

- Software-Architektur

- MDA

- Wissensmanagement & Tools (z.B. Confluence)

- Projektmanagement

- ITIL

- Agile Softwareentwicklung (SCRUM)

 

Grundkenntnisse:

- Bewertung von Software-Entwicklungsansätzen

- Controlling

 

 

Für Fragen, Anregungen oder Wünsche stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.



Projektvolumen:
400 Stunden