Lead-Entwickler (m/w/d) Online-Services-Frontendentwicklung (6317)

Startdatum:

17.11.2025

Enddatum:

31.07.2026

Beschäftigungsart:

Freiberuflich

Region:

Nürnberg / Remote


Beschreibung:

Für unseren Kunden in Nürnberg sind wir aktuell auf der Suche nach einem Lead-Entwickler (m/w/d) Online-Services-Frontendentwicklung.

 

Falls Sie die folgende Projektbeschreibung interessiert und Sie die Anforderungen ausreichend abdecken, bitten wir Sie um kurzfristige Rückmeldung unter Angabe Ihrer Kontaktdaten, Ihrer Konditionen für den genannten Einsatzort (Stunden- oder Tagessatz) sowie Ihres Profils (vorzugsweise in Word).

 

Projektstandort: Nürnberg (10% on-site, 90% remote)

Dauer: 17.11.2025 - 31.07.2026

Volumen: Vollzeit

Abgabefrist beim Kunden: 17.11.2025

 

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des Projekts INNUPOB realisiert die Bundesagentur für Arbeit ein integriertes Nutzerreisenportal für Berufseinsteigende. Ziel ist es, jungen Menschen über das Portal meinBERUF Orientierung, Motivation und digitale Unterstützung bei der Berufswahl zu bieten.
Ein zentrales Element der Ausbaustufe ist der
SMART-Coach – ein KI-gestütztes Informations- und Navigationssystem, das Nutzer:innen über dialogbasierte Interaktionen durch den Berufswahlprozess führt. Der SMART-Coach integriert personalisierte Inhalte, kontextbasierte Empfehlungen, Fortschrittsanzeigen und eine übergreifende Stellensuche in einer modernen, barrierefreien Weboberfläche.

Die Umsetzung erfolgt in einem interdisziplinären, agilen Scrum-Team. Der Lead-Entwickler Online-Services verantwortet dabei maßgeblich die technische Konzeption und Frontendentwicklung der neuen, interaktiven Benutzeroberflächen und integriert diese nahtlos in die bestehende Portalarchitektur der BA.

 

Der Lead-Entwickler Online-Services übernimmt die technische Verantwortung für Design, Entwicklung und Integration der Weboberflächen des SMART-Coachs und weiterer digitaler Tools zur Berufsorientierung.
Er stellt sicher, dass die entwickelten Komponenten sowohl funktional als auch technisch den hohen Anforderungen der BA an Qualität, Barrierefreiheit, Performance und Sicherheit entsprechen.

 

Ziele und erwartete Ergebnisse:

  • Entwicklung einer modernen, performanten und barrierefreien Web-UI für den SMART-Coach.

  • Sicherstellung einer hohen Nutzerfreundlichkeit und konsistenten UX über alle Module hinweg.

  • Nahtlose Integration der Frontend-Komponenten in die bestehende Portalarchitektur.

  • Bereitstellung stabiler, wartbarer und erweiterbarer Software-Artefakte.

  • Beitrag zur agilen, iterativen Weiterentwicklung der digitalen Berufsorientierung der BA.

 

Aufgaben:

1. Technische Analyse und Konzeption

  • Analyse der bestehenden Systemlandschaft, technischer Rahmenbedingungen und Schnittstellen (z. B. CMS, OIAM, VerBIS, KURSNET, DSPB).

  • Konzeption moderner, modularer Weblösungen auf Basis aktueller Frontend-Technologien.

  • Mitwirkung an der technischen Architektur und Definition der Schnittstellen zwischen Frontend, Backend und KI-Komponenten.

  • Enge Abstimmung mit der Softwarearchitektur, dem Product Owner und den Backend-Teams.

2. Entwicklung und Integration

  • Entwicklung der Web-UI des SMART-Coachs als zentralen Einstiegspunkt für Nutzer:innen.

  • Aufbau eines konversationalen Interfaces für interaktive Beratungsszenarien.

  • Integration in bestehende Portalumgebungen (Header/Footer, Login-Mechanismen, CMS-Clients).

  • Implementierung der Fortschrittsanzeige, Navigation, Kontextvisualisierung und Suchfunktionen.

  • Sicherstellung der Barrierefreiheit (BITV 2.0, WCAG 2.1 AA) und Responsivität.

  • Umsetzung performanter, skalierbarer Frontend-Komponenten unter Berücksichtigung von CI/CD-Prozessen der BA.

3. Qualitätssicherung und Betrieb

  • Code Reviews, Performanceanalysen und Qualitätssicherung nach definierten Entwicklungsrichtlinien.

  • Analyse und Behebung komplexer Softwarefehler im laufenden Betrieb.

  • Sicherstellung der Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der entwickelten Komponenten.

  • Zusammenarbeit mit dem QA-Team zur Erstellung und Automatisierung von Tests.

  • Monitoring der produktiven Systeme und Unterstützung bei der Fehlerdiagnose.

4. Agile Zusammenarbeit

  • Aktive Mitwirkung in einem agilen Scrum-Team (Daily, Sprint Planning, Review, Retrospektive).

  • Unterstützung bei der Story-Verfeinerung und technischen Aufwandsschätzung.

  • Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung der Entwicklungsprozesse.

  • Enge Zusammenarbeit mit dem Scrum Master, Product Owner und Fachkonzeption.

 

Anforderungen:

Technologische Schwerpunkte

  • Frontend-Technologien: HTML5, CSS3, JavaScript/TypeScript, React oder Angular, RESTful APIs

  • Frameworks & Tools: Node.js, Webpack, Tailwind, CI/CD-Pipelines (Jenkins, GitLab CI), Docker

  • Barrierefreiheit: Umsetzung gemäß BITV 2.0 / WCAG 2.1

  • Architektur & Integration: Microservice-/API-Architektur, OpenID Connect (OIAM), CMS-Integration

  • Qualität & Testing: Jest, Cypress, SonarQube, Git, Code Review

  • Cloud & Infrastruktur: Nutzung der BA-internen Plattform- und Deployment-Strukturen

 

Besondere Anforderungen:

  • Nachgewiesene Erfahrung in der Entwicklung komplexer Webportale in öffentlicher Verwaltung oder Großorganisationen.

  • Fundierte Kenntnisse moderner Webframeworks, API-Integration und barrierefreier UI-Entwicklung.

  • Erfahrung in agilen Projekten (Scrum/Kanban) mit cross-funktionalen Teams.

  • Fähigkeit zur technischen Leitung und Abstimmung innerhalb eines agilen Multi-Team-Umfelds.

 

 

Für Fragen, Anregungen oder Wünsche stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.